Empfehlungen der International Osteoporosis Foundation (IOF) anlässlich des Weltosteoporosetages am 20. Oktober 2024
Osteoporose ist eine Erkrankung, die zu Knochenschwund und erhöhter Knochenbruchgefahr führt. Eine gezielte Prävention kann helfen, das Risiko erheblich zu senken:
Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung mit calciumreichen Lebensmitteln wie Milchprodukten, Proteinen, grünem Gemüse und Nüssen ist essenziell. Vitamin D fördert die Calciumaufnahme, während Supplemente wie Magnesium, Zink, Collagen und Vitamin K die Knochengesundheit unterstützen. Omega Fettsäuren unterstützen in Kombination mit all diesen Maßnahmen das gesunde, vital aktive älter werden.
Regelmäßiges Muskeltraining
Kraft- und Widerstandsübungen stärken nicht nur die Muskulatur, sondern fördern auch den Knochenaufbau. Besonders effektiv sind Übungen mit Gewichten oder das eigene Körpergewicht. Ziel: mindestens 3 x pro Woche 30 – 40 Minuten Training!
Stabiles und gesundes Körpergewicht
Ein zu niedriger oder zu hoher BMI kann das Osteoporoserisiko erhöhen. Ein gesundes Gewicht unterstützt die Knochendichte und reduziert das Sturzrisiko.
Vermeidung von Risikofaktoren
Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum und Bewegungsmangel begünstigen Osteoporose. Ein gesunder Lebensstil mit ausreichend Bewegung, frischer Luft und einer ausgewogenen Ernährung trägt maßgeblich zur Knochengesundheit bei.
Regelmäßige Untersuchungen helfen, Osteoporose frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig gegenzusteuern.