Aktuelle Forschungsprojekte
Klinische Forschungsprojekte:
- Veränderungen des Knochenstoffwechsels und der Mikroarchitektur des Knochen nach schweren thermischen Trauma
(Verbrennung > 30% Körperoberfläche).
- Junge Frauen und Männer mit Knochenbrüchen ohne adäquates Trauma
- Behandlung von Patienten, die unter einer etablierten Osteoporose-Therapie neue Knochenbrüche erleiden
- Beschleunigung der Frakturheilung durch osteoanabole Medikamente (rhPTH 1-34, Strontium Ranelat)
- Veränderungen des Knochenstoffwechsels nach einer Magen-Bypass Operation
- Erforschung der Ursachen eines Knochenmarködems
- Veränderungen des Knochenstoffwechsels und der Mikroarchitektur bei Leberzirrhose
Klinische Studien zur Erprobung neuer Medikamente:
- Sclerostin-Antikörper (AMG785) bei schwerer postmenopausaler Osteoporose mit Frakturen
- rhPTH 1-34 vs. Risedronat bei postmenopausaler Osteoporose mit Wirbelkörpereibrüchen
- Beschleunigung der Frakturheilung durch osteoanabole Medikamente (rhPTH 1-34, Strontium Ranelat)
- Strontium Ranelat im Anschluss an eine langjährige antiresorptive Therapie mit Bisphosphonaten
- RANKL-Antikörper Denosumab bei postmenopausaler Osteoporose – Langzeitdaten seit 2004
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.
OK
Ablehnen
Nach oben scrollen